TUD Organische ChemieImmelPublicationsCoversAbstract 05View or Print (this frame only)View or Print (this frame only)

Starch/Stärke 2005

Starch/Stärke 2005

The cover picture displays a molecular model of a double-helical form of amylose in an aqueous environment together with photographs of four major sources of starch (rice, corn, oat flakes, and potatoes). The molecular geometry was obtained from molecular dynamics simulations of amylose in aqueous solution. Surrounded by blue-white coloured water molecules, the ball-and-stick models (red: oxygen, grey: carbon, white: hydrogen atoms) superimposed with transparent ribbon models visualize the intertwined, parallel oriented individual strands of glucose residues of the amylose polymer. Colouring of the ribbon models corresponds to the orientation of the different strands, with yellow colours indicating the side of the glucose units carrying the primary 6-OH groups, whereas blue colours indicate the opposite side of the glucoses with their secondary 2- and 3-hydroxyl groups.

Cover photographs and graphics have been generated by PD Dr. Stefan Immel, Technical University of Darmstadt (Germany).

Das Titelbild zeigt ein Modell einer doppel-helikalen Form der Amylose in wässrigem Medium hinter Abbildungen von vier verschiedenen Stärkequellen (Reis, Mais, Haferflocken und Kartoffeln). Die Molekülgeometrie wurde aus molekular-dynamischen Simulationen der Stärke in wässriger Lösung erhalten. In einer Umgebung von blau-weiß eingefärbten Wassermolekülen verdeutlichen Kugel-Stab-Modelle (rot: Sauerstoff, grau: Kohlenstoff, weiß: Wasserstoffatome) mit überlagerten, transparenten Bändern die aus Glukose-Einheiten aufgebauten, ineinander verschlungenen und parallel angeordneten Einzelstränge der polymeren Amylose. Die Farbgebung der Bandmodelle entspricht der Strangorientierung, wobei die gelben Ränder der Seite der Glukosereste entsprechen, die die primären 6-OH Gruppen trägt, während blaue Farben die gegenüberliegende Seite der sekundären 2- und 3-Hydroxylgruppen bezeichnen.

Die Fotographien und Molekülgraphiken wurden von PD Dr. Stefan Immel, Technische Universität Darmstadt (Deutschland), erstellt.

© Copyright PD Dr. S. Immel