TUD Organische Chemie | ![]() | Immel | ![]() | Publications | ![]() | Poster | ![]() | Abstract 01 | ![]() | ![]() | View or Print (this frame only) |
Stefan Immel, Uwe Kreis und Frieder W. Lichtenthaler
5th Molecular Modeling Workshop, Darmstadt, May 1991.
Die derzeitigen Möglichkeiten, die auf Röntgenstrukturdaten basierende molekulare Geometrie der Saccharose graphisch darzustellen, werden vorgestellt und diskutiert, so die MOLCAD-generierte Kontaktoberfläche der Saccharose (vgl. Abb.*), die Verteilung des elektrostatischen Potentials auf dieser Oberfläche visualisiert in einem 16-Farben-Code, sowie das HydrophobizitätsProfil, das den Fructose-Teil der Saccharose als Region höchster Hydrophobie ausweist, während der hydrophile Bereich ,,gegenüber" im Glucose-Teil liegt. Die Auswirkung dieser Befunde auf die Rezeptor-Wechselwirkungen (hydrophobe Tasche des Süßrezeptors) bzw. auf das als ,,Süßkraft-Dreieck" apostrophierte AH-B-X Konzept zur Deutung von Struktur-Süßkraft-Zusammenhängen wird dargelegt. Ebenso werden die Kontaktoberflächen und Hydrophobizitätsprofile anderer Zucker, wie z.B. Glucose Fructose Leucrose und Isomaltulose vorgestellt.
* Aus Carbohydrates as Organic Raw Materials (F. W. Lichtenthaler, Ed.), Verlag Chemie, Weinheim, 1991, 1-32.
Additional Graphics: Sucrose